In der Bundesrepublik Deutschland ist jede Person, die einer Erwerbstätigkeit nachgeht, automatisch Teil eines Systems einer durch den Staat gezahlten Rente. Jahrzehntelang galt dabei ein Satz, den der damalige Arbeitsminister Norbert Blüm vollmundig verkündete, als Realität: “die Rente ist sicher”. In Zeiten der sich wandelnden und vor allem zu alt werdenden deutschen Gesellschaft wird diese einfache Wahrheit aber zunehmend in Frage gestellt. So ist die Rente für viele deutsche zwar sicher, aber oftmals schlicht zu gering, um ein würdiges Leben im hohen Alter zu führen.
Dies versetzt viele Menschen in Angst und Verzweiflung. Wie soll man auf diese Entwicklung reagieren? Wird das Geld im Alter reichen? Kann ich mich überhaupt noch auf den Staat verlassen? Eine Antwort auf diese Fragen bildet die Ergänzung der gesetzlichen Rente durch eine eigene private Rente. Diese muss jede Person in eigener Verantwortung für sich selbst beschaffen. Hierbei gibt es in Deutschland verschiedene Modelle.
Klassisch ist dabei der Abschluss eines Vertrages mit einem Versicherer. Dieser garantiert dem Versicherten gegen monatliche oder eine einmalige Zahlung eine spätere monatliche Rente.
Ein weiteres Modell ist die zusätzliche Rente, die der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält. Dafür wird monatlich ein Teil des Lohnes des Angestellten in einen Beitrag zur Rente umgewandelt.
Viele Personen wissen jedoch nicht um diese Möglichkeiten, die jedem ermöglichen seine eigene Rente aufzustocken und so ein würdiges Altern zu haben. Die folgenden Seiten sind daher vollgepackt mit Informationen zu den verschiedenen privaten Renten in Deutschland und sollen so jedem Interessierten helfen, seinen Ruhestand noch besser planen zu können.